Herzliche Einladung an alle Spieler und Zuschauer!
Auch im Jahr 2025 laden wir euch herzlich dazu ein, beim 35. Dresselndorfer Freiluftturnier am Samstag, den 16.08.2025 dabei zu sein. Das Rasenturnier findet traditionell am Waldsportplatz in Burbach-Oberdresselndorf, am Dreiländereck NRW – Rheinland-Pfalz – Hessen, statt.
Bei den letzten Freiluftturnieren kämpften insgesamt 30 (!) Mannschaften in zwei verschiedenen Leistungsklassen um den Wanderpokal. Neben Sport, Spiel und Spaß auf unserem Naturrasen, ist auch in diesem Jahr wieder eine Sommer-Party im Freien sowie im Festzelt direkt am Waldsportplatz in Oberdresselndorf geplant. Mit dabei ist erstmalig DJ7 – lasst euch von seinen mitreißenden Beats in Stimmung bringen und tanzt bis in die Nacht hinein 🙂
Auch eine Übernachtung ist möglich.
Für das leibliche Wohl ist zu fairen Preisen bestens gesorgt.
Coole Musik, leckeres Essen und gute Laune sind garantiert!
Alle Infos in Kürze:
Wer? 6er Teams Mixed (Mind. 2 Frauen oder Jugendliche/r U16); Einteilung in zwei Leistungsklassen
Wann? Samstag, 16.08.2024, 10:00 Uhr – ca. 18:00 Uhr; ab 19 Uhr Sommer-Party
Wo? Waldstadion Oberdresselndorf (Westerwaldstraße 172A, 57299 Burbach)
Und sonst? Sommer-Party am Samstagabend mit DJ7 (19 Uhr bis Open End!)
Anmeldungen sind über unser Anmeldeformular jederzeit möglich.
Die offizielle Ausschreibung findet ihr hier…
Die Einladung zur Sommer-Party findet ihr hier…
Das Event findet ihr auch in Facebook.
Wir freuen uns auf Euch!
Sportliche Grüße,
Manuel Rothe
TV F.A. Dresselndorf
Vergangene Freiluftturniere der letzten Jahre:
34.Dresselndorfer Freiluftturnier:
Den 1. Platz in der Hobbyklasse erreichte die Mannschaft „Das ist kein Schweiß, sondern Glitzer“. Die Mannschaft vom TV Vallendar (Nähe Koblenz) setzte sich im Finale knapp mit 2:1 gegen den letztjährigen Sieger TSG Oberbrechen durch. Der 3. Platz ging an den RSC Siegen, der sich im kleinen Finale mit 2:0 gegen das Team „Familie Meier-Braun“ vom CVJM Rinsdorf durchsetzte.
Auch in diesem Jahr wurde wieder die weiteste Anfahrt sowie unsere jüngsten und ältesten Spielerinnen und Spieler gekürt. Die weiteste Anfahrt kam auch in diesem Jahr vom TSV Wachtendonk Wankum (Grenze zur Niederlande) mit etwas über 200km Anreise, gefolgt von der THD Neckarwiese (ca. 197km). Der jüngste Spieler ist Hauke Otto vom TV Dresselndorf mit 10 Jahren, die jüngste Spielerin Ida Hofmann, ebenfalls vom TVD, mit 12 Jahren. Der älteste Teilnehmer, Konrad Engel, ist vom TV Haiger und hat eine Lebenserfahrung von stolzen 73 Jahren, die älteste Teilnehmerin Michaela Reimann ist 56 Jahre jung und spielt bei der Mannschaft DiTec.
Alle Fotos und Platzierungen findet ihr hier…
Den 1. Platz in der Hobbyklasse erreichte die SG Münster/Oberbrechen, die sich im Finale mit 2:0 (21:15, 21:11) gegen den Titelverteidiger „Iserfeller Schmetterfront“ vom Eiserfelder Turnverein durchsetzte. Der 3. Platz ging an die Dresselndorfer Mannschaft „Der klügere kippt nach“, die sich gegen das Team „Talentfrei“ aus dem Hickengrund durchsetzte.
Auch in diesem Jahr wurde wieder die weiteste Anfahrt sowie unsere jüngsten und ältesten Spielerinnen und Spieler gekürt. Die weiteste Anfahrt kam auch in diesem Jahr vom TSV Wachtendonk Wankum (Grenze zu Holland) mit etwas über 200km Anreise. Der jüngste Spieler war 10 Jahre alt, die jüngste Spielerin 17 Jahre. Der älteste Teilnehmer hatte eine Lebenserfahrung von 60 Jahre, die älteste Teilnehmerin war 55 Jahre alt.
Den 1. Platz in der Hobbyklasse erreichte der Eiserfelder Turnverein „Iserfeller Schmetterfront“ vor den „Powerballs“ aus Stadtallendorf. Der 3. Platz ging an unsere Mixed-Mannschaft „Leistungsgesellschaft 1“, die sich gegen das Team „Josy“ aus Weidenau durchsetzte. Auch alle anderen Mannschaften durften sich über zahlreiche Sachpreise freuen
Auch in diesem Jahr wurde wieder die weiteste Anfahrt sowie unsere jüngsten und ältesten SpielerInnen gekürt. Die weiteste Anfahrt kam in diesem Jahr von dem TSV Wachtendonk Wankum (Grenze zu Holland) und TSV Birkenheide (Nähe Mannheim) mit etwas über 200km Anreise. Der jüngste Spieler war 14 Jahre alt, die jüngste Spielerin 16 Jahre. Der älteste Teilnehmer kam von der THD Neckarwiese und wies stolze 70 Jahre auf, wobei auch die älteste Teilnehmerin mit 60 Jahren sportlich noch auf einem sehr guten Niveau ist.
Weitere Informationen zu den einzelnen Freiluftturnieren findet ihr hier:
20 Jahre Jubiläum 2002
25 Jahre Jubiläum 2007
Erstes „Revival“ im Jahr 2018
30 Jahre Jubiläum 2019
Die Bilder der vergangenen Freiluftturniere findet ihr unter „Fotos“.